Filtern nach
Egal, ob Sommer oder Winter, eine Bettdecke darf einfach nicht fehlen. Wichtig ist nur, dass sie Ihnen zu einem erholsamen Schlaf verhilft. Der eine mag es lieber kuschelig warm, während der andere es eher kühl bevorzugt. Entscheidend dafür ist immer die Bettdecke. Denn schließlich beträgt die optimale Raumtemperatur Ihres Schlafzimmers zwischen 16-18° Celsius. Nun ist die Decke entscheidend, damit Ihr Körper nicht zu sehr auskühlt, Sie zugleich aber auch nicht schwitzen.
Welche Arten von Bettdecken gibt es und welche Vorteile bieten sie
Damit Ihre Träume nicht unterbrochen werden und Sie so ausgeruht wie nur möglich am nächsten Morgen aufwachen, sollte die Bettdecke zu Ihren persönlichen Schlafvorlieben passen. Ob in der Unterscheidung der verschiedenen Deckentypen oder Füllungen es gibt es eine breite Auswahl an unterschiedlichen Bettdecken. Das richtige Modell kann vorteilhafte Effekte auf Ihren Schlaf und damit auch auf Ihre Leistungsfähigkeit über den Tag hinweg haben.
Ballondecken
Decken ohne Steppnähte nennen sich Ballondecken. Hier ist die gesamte Füllung völlig lose in der Hülle untergebracht. Das trägt natürlich zu einer etwas geringeren Wärmeisolation bei, da die Füllung immer wieder verrutscht. Gleichzeitig leidet darunter auch der Komfort.
Steppdecken
Komfortabler als die Ballondecken sind ganz klar die klassischen Karosteppbetten. Hier sind eingenähte Stegbänder in abwechselnder Längs- und Querrichtung sichtbar. So wird die Bewegung der Bettdeckenfüllung eingeschränkt. Sollte sich die Füllung doch einmal auf eine Seite verschieben, kann dies durch einfaches Aufschütteln schnell wieder rückgängig gemacht werden.
Kassettendecken
Störende Kältebrücken werden vor allem bei der Stegdecke - auch Kassettendecke genannt - verhindert. Die Decke weist eingenähte Stege auf, die in gleich große Karos abgesteppt sind. So wird auch verhindert, dass die Füllung der Decke verrutscht.
Störende Kältebrücken werden vor allem bei der Stegdecke - auch Kassettendecke genannt - verhindert. Die Decke weist eingenähte Stege auf, die in gleich große Karos abgesteppt sind. So wird auch verhindert, dass die Füllung der Decke verrutscht.Einziehdecken
Viele kleine Karos weist dagegen die Einziehdecke auf. Hier wurden keine Stege eingenäht. Die Karos selbst sorgen für eine gleichmäßige Verteilung der Füllung.
Füllmaterialien für Bettdecken
Das Füllmaterial Ihrer Bettdecke hat nicht nur Einfluss auf die Wärmeisolation. Sie entscheidet auch darüber, wie gut Feuchtigkeit, die beim Schlaf entsteht, abgeleitet wird. Insgesamt wird also das gesamte Schlafklima mit dem Füllmaterial beeinflusst.
Merinowolle- eine leistungsstarke Füllung
Merinowolle ist wohl eines der leistungsfähigsten Füllmaterialien. Die Wolle verfügt nicht nur über ausgezeichnete wärmeisolierende Eigenschaften. In heißen Nächten sorgt sie auch für eine Wärmeregulation und lässt Sie nicht schwitzen. Weiterhin führt sie die natürlich entstehende Feuchtigkeit nach außen ab.
Cashmere- beliebtes Füllmaterial für Winterdecken
Cashmere ist das wertvollste Naturhaar, das für die Füllung von Bettdecken genutzt wird. Es zeichnet sich durch seine Wärme aus und ist damit ideal für Winterdecken und für Menschen mit einem erhöhten Wärmebedarf.
Daunen- der Klassiker unter den Füllmaterialien für Schlafdecken
Der Klassiker unter den hochwertigen Füllmaterialien sind allerdings Daunen. Sie sind sehr gut Feuchtigkeitsdurchlässig. Abhängig vom Herkunftsland der Daunen ist die Wärmewirkung des Füllmaterials sehr hoch.
Wildseide- besonders geeignet für Sommerdecken
Bettdecken, die mit Wildseide gefüllt sind, sind perfekt für Sie, wenn Sie lieber im Kühlen schlafen und schnell schwitzen. Das Material gleicht Temperaturen wunderbar aus und kann zugleich viel Feuchtigkeit aufnehmen.
Lyocell- ein perfektes Füllmaterial für Allergiker
Ideal für Allergiker geeignet ist dagegen Lyocell. Die waschbare Füllung sorgt mit seinem mittleren Wärmebedarf für ein einzigartiges Schlafklima.
Bettdecken je nach Saison
Nicht nur das Füllmaterial und der Deckentyp sind entscheidend, wenn es um Ihren erholsamen Schlaf geht. Auch die jeweilige Saison hat Auswirkungen auf Ihren Schlaf - insofern Sie sich abends nicht mit der richtigen Bettdecke zudecken.
Leichte Bettdecken
Die leichte Bettdecke ist der Klassiker in wärmeren Regionen dieser Welt. Sie ist besonders dünn und hat ein geringes Füllgewicht. So eignet sie sich ebenfalls, wenn Sie auf eine leichte Bettdecke Wert legen. Bedenken Sie jedoch, dass die Wärmeisolation bei dieser Art von Decke eher gering ausfällt - für den Winter ist sie also nicht immer geeignet.
Duo-Bettdecken
Die Duo-Bettdecke kombiniert zwei Einzeldecken miteinander. Beide Decken sind fest miteinander verbunden. Ist Ihnen in der Nacht zu warm, müssen Sie die Decke entweder zur Seite legen oder sie durch eine dünnere Decke ersetzen. Schlafen Sie gerne kuschelig, ist dieses Modell allerdings ideal für Sie.
Kombi-Bettdecken
Eine Kombi-Bettdecke ist letztendlich nichts anderes, als eine Duo-Bettdecke. Der einzige Unterschied: Die beiden Einzeldecken können bei der Kombi-Decke mithilfe von Knöpfen voneinander getrennt werden. So können Sie die Decke Ihren eignen Bedürfnissen anpassen. Ist Ihnen zu warm, nutzen Sie nur eine der Decken. Ist Ihnen zu kalt, knöpfen Sie die zweite Decke an die Erste.
Mono-Bettdecken
Mono-Bettdecken, auch Einzeldecken genannt, befinden sich hinsichtlich ihrer Wärmeisolation zwischen der leichten und der Duo-Bettdecke. Anpassungen können hier kaum gemacht werden. Allerdings ist die Mono-Decke nicht ganz so warm wie die Duo-Decke und verfügt doch über eine bessere Isolation, als die Einzeldecke.
Reisebettdecken
Die Reisebettdecken bilden nochmals eine eigene Gruppe - obwohl sie den klassischen Einzeldecken sehr ähneln. Allerdings lassen sich Reisedecken besonders platzsparend verstauen und eignen sich folglich ideal für den nächsten Urlaub.
Typische Größen und Formate
Das beste Füllmaterial und die intelligenteste Steppung werden Ihnen nichts helfen, wenn Ihre Bettdecke zu kurz ist. Wichtig ist, dass Sie Ihren gesamten Körper in die Decke "einpacken" können. Sind Sie nicht größer als 1,80 Meter, reicht eine Bettdecke im Standardformat von 135 cm x 200 cm vollkommen aus. Sind Sie größer, sollten Sie auf eine Decke im Format von 155 cm x 220 cm zurückgreifen.
Wie wählt man eine hochwertige Bettdecke aus?
Aus eigener Erfahrung werden Sie selbst am besten wissen, ob Sie eine dünne oder eine etwas dickere Bettdecke bevorzugen. Abhängig sollten Sie diese Entscheidung vor allem davon machen, wie sehr Sie unter warmen Decken schwitzen und wie stark Sie frieren, wenn Ihnen in kalten Nächten eine warme Decke fehlt.
Anhand dieser Erkenntnis können Sie schnell feststellen, welche Füllmenge Sie für Ihre Bettdecke benötigen. Entscheiden Sie sich für eine Daunendecke, sollten Sie sich allerdings auch mit der Herkunft der Federn beziehungsweise Daunen auseinandersetzen. Grundsätzlich gilt, dass sibirische Daunen deutlich mehr wärmen, als europäische Daunen. Achten Sie zudem darauf, dass die Decke einen möglichst geringen Feder-Anteil hat.
Als Allergiker sollten Sie wissen, dass auch für Sie Daunendecken geeignet sind. Wählen Sie in Ihrem individuellen Fall eine besonders milbendichte Ausführung aus, die Sie bei Bedarf bis 60 Grad waschen können.
Bettdecken in Hotels - wärmend und komfortabel
Namenhafte Hotels setzen schon seit Jahrzehnten auf Stegdecken mit Daunenfüllung. Grund dafür ist die hohe Qualität und der Komfort, den der Gast dank dieser Bettdecken erleben darf. Die Daunen halten den Hotelgast warm und ermöglichen gleichzeitig den optimalen Feuchtigkeitsaustausch. Selbst, wenn der Gast kühle Decken bevorzugt, wird er hier nicht schwitzen. Die Stege der Decken verhindern zugleich, dass die Daunen verrutschen und der Gast nur einseitig gewärmt wird.
Ihre Auswahl an Bettdecken
Die Bettdecken zeichnen sich durch ihre hohe Qualität aus. Neben wärmenden Daunendecken finden Sie hier eine Auswahl an unterschiedlichen Steppnähten. So können Sie ganz nach Ihren individuellen Wünschen wählen. Auch als großer Mensch kommen Sie bei uns auf Ihre Kosten. Überlängen von 220cm sind perfekt für Menschen, die größer als 1,80 Meter sind. Die Himalaya Bettdecke oder die Lara Bettdecke sind ideal für Sie. Zum Kuscheln eignet sich dagegen die Cotton Plus Decke - mit einer großen Breite ist sie auch für Paare ideal.
Bettdecken haben einen enormen Einfluss auf den Schlafkomfort - das sollte nicht unterschätzt werden. Alles, was bei der Wahl einer Bettdecke zählt, sind Ihre individuellen Vorlieben. Mögen Sie es lieber luftig leicht, passt eine Sommerdecke mit Merinowolle perfekt zu Ihnen. Wollen Sie sich zu jeder Jahreszeit in Ihre Decke einkuscheln können, empfehlen wir Ihnen eine dicke Daunendecke. Zu vernachlässigen ist auch die Steppung der Decke nicht. Diese trägt einerseits zu einer besseren Wärmeisolierung bei, sorgt andererseits aber auch für mehr Komfort. Denn nur mit Steppung kann die Füllung nicht mehr verrutschen.